Ein neues Online-Portal der Umweltbehörde hilft Bürger*innen, die Überflutungsgefährdung ihres Wohnortes einzuschätzen und informiert über Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen
Erst fällt wochenlang kein einziger Tropfen vom Himmel und dann kommt es zu einem Starkregenereignis. Solche und andere extreme Wetterereignisse treten wegen des Klimawandels immer häufiger auf. Immer unberechenbarer wird dadurch die Überflutungsgefahr am eigenen Wohnstandort.

Foto: pixabay
Mit dem Online-„Wegweiser Überflutungsvorsorge“ stellt die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) allen Hamburger*innen grundstücksbezogene Informationen zur Verfügung, um die mögliche Gefahr von Überflutungen durch Starkregen, steigendes Grundwasser und Hochwasser besser einschätzen zu können. Die Bürger*innen können schnell und unkompliziert prüfen, ob ihr Grundstück potenziell von Überflutung betroffen sein könnte und welche Schutzmaßnahmen eventuell sinnvoll sind.
Nach Eingabe der Adresse und der Beantwortung von vier kurzen Fragen ermittelt das Portal mögliche Überflutungsbereiche, die maximalen zu erwartenden Wasserstände und weitere relevante Informationen rund um das jeweilige Gebäude und Grundstück. Ein Algorithmus analysiert die Ergebnisse und erstellt einen individuell zugeschnittenen Bericht mit ersten konkreten Handlungsempfehlungen zur baulichen und organisatorischen Prävention. Das Dokument liefert zudem Hinweise zum richtigen Verhalten im Ernstfall.
Aktuell steht das Online-Portal „Wegweiser Überflutungsvorsorge“ nur als Browser-Version zur Verfügung. Die Anwendung für mobile Endgeräte ist in Arbeit.

