Nicht für die Allgemeinheit
Die Sprinkenhof GmbH lehnt das Nutzungskonzept des „KulturKanals“ für die Soulkitchenbrache ab.
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Die Sprinkenhof GmbH lehnt das Nutzungskonzept des „KulturKanals“ für die Soulkitchenbrache ab.
Besucher:innen des inklusiven Stadtteiltreffpunktes treffpunkt.pavillon haben bei einem geplanten Spaziergang die Strecke zwischen S Wilhelmsburg und der Thielenbrücke auf Barrierefreiheit getestet, um auf Ihre Situation im Stadtverkehr aufmerksam zu machen.
Der Energieberg verabschiedete sich zwar schon in die Winterpause, doch dafür scheint Bewegung in die zwei Hauptgebiete des Stadtteils zu kommen: die Sinti-Siedlung am Georgswerder Ring und das Bauprojekt an der Kirchenwiese.
Am Energiebunker hängt in letzter Zeit oft ein Zettel: „Wegen privater Veranstaltung geschlossen“. Was hat es damit auf sich?
Am 31. Juli 2022 war es endlich so weit: Die queer-femisnistische Stadtteilbibliothek „BücheRia“ feierte ihre Eröffnung mit einer bunten Party.
Während in Wilhelmsburg die Konflikte um die Nutzung von Flächen zunehmen, hat die städtische Immobilienverwalterin Sprinkenhof GmbH kürzlich einen massiven Zaun um eine vielfältig genutzte Freifläche gebaut.
Am 24. Mai 2022 haben die Poliklinik Veddel, „New Hamburg“, „Veddel barrierefrei“ und Menschen aus der Nachbarschaft zur Diskussion im „Café Nova“ eingeladen.
Die Initiative Dessauer Ufer zeigt noch bis zum 8. Mai 2022 ihre Installation „Zeitkapsel Lagerhaus G“ im Deutschen Hafenmuseum am Standort Schuppen 50A.
Droht die Kernsanierung Wilhelmsburgs? Die Stadt Hamburg hat dem Bund ein Stück der B75 zum Schnäppchenpreis abgekauft und will dort mächtig bauen.
Viel zu lange ist es ruhig um Georgswerder gewesen- bis jetzt! Eine Menge ist passiert in den vergangenen Monaten.
Auf Wilhelmsburg hat der erste Unverpackt-Laden eröffnet.