Schlickaufkommen in der Elbe: Vermehrte Baggerarbeiten sind falsch
Die Folgen der Elbvertiefung sind ökonomisch und ökologisch ein Desaster. Umweltverbände fordern weniger Baggerarbeiten, damit sich das Ökosystem der Elbe erholen kann.
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Die Folgen der Elbvertiefung sind ökonomisch und ökologisch ein Desaster. Umweltverbände fordern weniger Baggerarbeiten, damit sich das Ökosystem der Elbe erholen kann.
Unser Kooperationspartner TIDE TV hat mit seiner Ausbildungsredaktion einen Film über den Wilden Wald am Ernst-August-Kanal und die Initiative „Waldretter Wilhelmsburg“ gedreht.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher ist dafür, dass auch in Naturschutzgebieten Windkraftanlagen errichtet werden. Diese Idee mag dem gesunden Menschenverstand dumm und dreist erscheinen, es lohnt sich aber eine nähere Betrachtung. Eine Glosse.
Ein Gemeinschaftsprojekt zum Kiebitzschutz auf Wilhelmsburg ist erfolgreich. Dennoch: Geeignete Habitate für die Vögel bleiben gefährdet.
Der diesjährige Lange Tag der Stadtnatur hat das „Wunder Wald“ zum Thema – da darf der Wilde Wald auf Wilhelmsburg natürlich nicht fehlen.
ACHTUNG: Einwendungen nur noch bis 28.3.2022 möglich! Mustereinwendung steht jetzt zum Download bereit.
Der diesjährige Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann sieht Anlass zur Hoffnung.
Der Wilhelmsburger Naturschützer Harald Köpke ist nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Sein Einsatz für die Natur wird fehlen.
Die Waldretter Wilhelmsburg verabschieden sich von Harald Köpke.
Mehlschwalbe, Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling, Bluthänfling: Wer wird der „Vogel des Jahres 2022“?
Die Bücherhalle Kirchdorf zeigt eine Foto-Ausstellung über den Vollhöfner Wald an der Alten Süderelbe.