Natur erleben auf dem „Wildes Wilhelmsburg“-Festival: ein Wochenende voller Erkundungen in unserem grünen Stadtteil

Aufmerksam machen auf die Schönheit und Wichtigkeit der Natur: Dies sind die Ziele des Festivals, das vom 5. bis 7. September 2025 in ganz Wilhelmsburg stattfand. Bereits zum dritten Mal zeigen Naturfreund*innen, wie man die Natur schützen kann und warum sie in Gefahr ist.
Einer der Höhepunkte war das „WiWiVille“, das Fest von „Wildes Wilhelmsburg“ im Naturerlebnisgarten des BUND im Inselpark. Das Tanztheater für Kinder, eine Schmetterlingsführung, ein Essen- und Getränkestand von der Wildwuchs-Brauerei, der Heckenretter e.V., die Loki-Schmidt-Stiftung mit ihrem Projekt „Moin StadtNatur“, „Natürlich Hamburg“ von der BUKEA, die SDW (Schutzgemeinschaft deutscher Wald) und die HCU (Hafencity-Universität) mit dem Thema „Hitzetote in Hamburg“ boten Informationen und Mitmachaktionen.
Auch der Bau der A26-Ost, den der BUND kritisch sieht, war Thema. Der Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg war präsent und informierte über die neuesten Entwicklungen zu dem umstrittenen Thema. Musikalisch wurde das Fest von mehreren Indie-Bands begleitet. Der Imker des Naturerlebnisgartens gab Einblicke in seine Bienenzucht und auch selbstgemachten Honig konnte man kaufen. Dazu kamen noch pädagogische Erlebniswanderungen und Fledermausbeobachtungen.
Umweltbildung ist eines der obersten Ziele
Das Fest hatte einiges zu bieten und war bei herrlichem Sommerwetter im Inselpark gut besucht. Wichtig ist dem BUND auch die Umweltbildung für Kinder. Auf dem Gelände gab es viele Aktivitäten, die auch für Kinder interessant sind, wie die Schmetterlingsführung, die Bat-Night (Fledermausbeobachtung) oder das Tanztheater und Taschen-Bemalen. Das Thema Naturschutz und Tierkunde ist nach diesem Wochenende bei vielen Besucher*innen sicherlich wieder mehr in den Fokus geraten.

