Wer war Dr. Levy?
Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte bietet die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg zwei Kreativ-Workshops an
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte bietet die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg zwei Kreativ-Workshops an
Stolpersteine und die Geschichten der Menschen, für die sie stehen, rufen heute dazu auf, allen Anfängen von Ausgrenzung jeglicher Art energisch entgegenzutreten!
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg Mitte.
An der Gedenkstätte Lagerhaus G auf dem Kleinen Grasbrook erinnern nun drei der Messing-Gedenktafeln an die „internati militari italiani“
Am 25. Oktober 2024 hat sich die Bombardierung des Lagerhaus G, einer Außenstelle des KZ Neuengamme auf dem Kleinen Grasbrook, zum 80. Mal gejährt. Die Initiative Dessauer Ufer gedachte der Toten und Überlebenden.
Bis zu 500.000 Menschen waren im zweiten Weltkrieg in Hamburg als Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Die Ausstellung „Orte der Zwangsarbeit in Hamburg“ wird jetzt in der Honigfabrik gezeigt
Noch bis Ende Mai gibt es die Ausstellung im Bürgerhaus Wilhelmsburg im Rahmen der „Woche des Gedenkens in Hamburg Mitte“ zu sehen.
Das Netzwerk gegen Rechts Wilhelmsburg erinnert im Rahmen der bezirklichen Woche des Gedenkens mit drei Veranstaltungen an Opfer des Nationalsozialismus.
Der Autor Claus Günther hat in Zusammenarbeit mit dem Sender „TIDE” seinen Roman über das Aufwachsen im Nationalsozialismus als Hörbuch eingelesen.
Der Widerstandskämpfer gegen die Nazis war einst Schüler dieser Schule gewesen, die damals Oberschule Wilhelmsburg hieß.
Esther Bejarano, Holocaust-Überlebende, bekannte Antifaschistin, Zeitzeugin und Sängerin ist am 10. Juli im Alter von 96 Jahren gestorben. Lutz Cassel, ein Freund und Weggefährte Esther Bajaranos, erinnert sich.