Kreetsander Hauptdeich – ein weiterer Abschnitt von 700 Metern Länge wird um rund einen Meter erhöht
Zweiter Abschnitt der Deicherhöhung in Moorwerder startet.
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Zweiter Abschnitt der Deicherhöhung in Moorwerder startet.
Die Bücherhalle Kirchdorf lädt zur Forschungswerkstatt “Multiple Krisen verstehen und bewältigen” (MUVE) ein. Ein Mitmachprojekt an Hamburgs Bücherhallen von Hamburger Friedensforscher:innen.
Für die Deicherhöhungen, die wegen des Klimawandels und der Elbvertiefungen nötig sind, wird viel Geld ausgegeben. Aber wie sieht es mit der Instandhaltung der Deiche aus?
Der Hamburger Senat besiegt den Klimawandel mit deutscher Ingenieurskunst.
ACHTUNG: Einwendungen nur noch bis 28.3.2022 möglich! Mustereinwendung steht jetzt zum Download bereit.
Der diesjährige Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann sieht Anlass zur Hoffnung.
Mehlschwalbe, Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling, Bluthänfling: Wer wird der “Vogel des Jahres 2022”?
Es herrschte großes Interesse an der Öffentlichen Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Wilhelmsburg 102 “Neues Wohnen und Gewerbe im Spreehafenviertel”. Doch es konnten nur 29 Personen teilnehmen.
Bei der Öffentlichen Plandiskussion zum “Spreehafenviertel” versuchten die Verwaltungsfachleute des Bezirks die kritischen Bürger:innen zu Fragesteller:innen zu degradieren.
Am 9. August fand die Öffentliche Plandiskussion zum geplanten „Spreehafenviertel“ statt. Der vom Stadtplanungsamt Mitte vorgestellte Bebauungsplan lässt jedoch keine zukunftsfähige Planung erkennen. Die drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts nach Klima- und Artenschutz sowie sozialer Gerechtigkeit wurden nicht beantwortet.
Geothermie für die Insel: Ende des Jahres startet die erste Bohrung an der Alten Schleuse beim Schlengendeich. Das könnte der Spatenstich für eine regenerative Wärmeversorgung sein.