Hinsehen!

Wohnungslosigkeit: Auch in dieser Ausgabe widmen WIR dem Thema wieder zwei Geschichten. Es ist etwas in Bewegung geraten in den vergangenen Wochen und Monaten: Immer mehr Menschen sehen hin! Und erkennen, dass auch auf Wilhelmsburg eine zunehmende Anzahl von Bewohner:innen ohne festen Wohnsitz lebt, Menschen, die in den Parks und Hauseingängen, in Zelten, Autos oder bei Bekannten auf der Couch übernachten müssen. Und endlich wird öffentlich thematisiert, dass es für die Wohnungslosen auf der ganzen großen Insel keine Notschlafplätze, keine Tagesaufenthaltsstätte, keine Duschmöglichkeit, keine Möglichkeit Wäsche zu waschen und keine kostenlose Mahlzeit gibt.

Zuletzt haben die beiden Straßensozialarbeiter:innen für Harburg und Wilhelmsburg, Ricarda Brinker und Richard Luther, bei einer Veranstaltung in der Sauerkrautfabrik in Harburg zur Situation wohnungsloser Menschen im Hamburger Süden Auskunft gegeben. In unserem Artikel erfahren Sie, wie schwierig die Lage für die Betroffenen tatsächlich ist.

Ein echtes Signal: Der Duschcontainer prominent am Kirchenportal. Emmauskirche, Mannesalle, April 2023. Foto: S. Clausen

Ein Hoffnungsschimmer ist das neue Projekt der Reiherstieg-Kirchengemeinde „Herzhaft“. Auch darüber berichten WIR in dieser Ausgabe. Erstmals gibt es damit eine Duschmöglichkeit, ein kostenloses Essen und ein Beratungsangebot für Obdachlose. Es steht der Kirchengemeinde gut zu Gesicht, dass sie sich mit einem Projekt für die Ärmsten in den Stadtteil öffnet. Das war überfällig.

Besonders gut gefällt uns an „Herzhaft“, dass alle Bewohner:innen an den Tisch geladen sind, ob bedürftig oder weniger bedürftig. Wir alle, die wir hier leben, sind Nachbar:innen. Niemand soll sich verstecken müssen. Im Gegenteil: Kontakte knüpfen, wo immer es geht – das sollten wir tun! Und wo ginge das besser, als bei einer gemeinsamen Mahlzeit?

Zum Hinsehen rufen auch die beiden Straßensozialarbeiter:innen auf. „Schaut hin! Obdachlose haben weniger Probleme, wenn Menschen hingucken. Wenn viele Menschen mitdenken, hilft es ein bisschen“, appellieren sie. Vielleicht werden die Wilhelmsburger Nachbarschaften das in Zukunft ganz gut umsetzen. Bleibt nur noch die Frage: Wie kriegen wir unsere Bezirkspolitiker:innen der bestimmenden Deutschlandkoalition dazu, endlich auch hinzusehen – und zu handeln?

Ihre Redaktion

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sigrun Clausen

Themen in Worte fassen und Schreiben um der Sprache selbst willen - beides macht sie mit großer Freude. Oft geht es in ihren Texten um das Spannungsfeld von Natur und Kultur. Zur Zeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Entstehung von Landschaften und der Lebensweise von Pflanzen. Neben dem Schreiben ist ihr politisches Handeln wichtig.

Alle Beiträge ansehen von Sigrun Clausen →