Wasser, Wildnis, Menschenwerk

Der 2. Waldspaziergang in diesem Jahr führt rund um den Wilden Wald über den Deich ans Wasser

Ausgehend von dem Entstehungsmoment des Wilden Waldes, der Sturmflut 1962, sehen wir uns in der Geschichte von Wasser und Mensch auf der großen Insel im Fluss um.

Wir werfen einen Blick zurück auf die stückweise Erschaffung der Insel durch Menschenhand. Wir überlegen, wie kleine Wildnisse auf diesem Kulturland überhaupt möglich werden. Und kann Landgewinnung im 14. Jahrhundert eigentlich als Vorwegnahme des Anthropozäns gelten?

Einen weiteren Blick werfen wir auf die jüngere Geschichte und ihre Folgen bis heute. Wir widmen uns dem „Sprung über die Elbe“, der IBA und der geplanten Rundumversiegelung des Reiherstiegviertels als Spätfolgen der verfehlten Stadtentwicklungspolitik nach der Sturmflut.

Geführt werden wir von Sigrun Clausen, Redakteurin des Wilhelmsburger InselRundblicks, Kulturanthropologin und Waldretterin.

Der Spaziergang ist barrierearm und kostenlos. Gerne kannst du für den Erhalt des WiWa spenden. Melde dich gerne per Direktnachricht oder per Mail (info@waldretter.de) bei uns, wenn du kommen willst. Das dient nur unserer Planung, du kannst natürlich auch ohne Anmeldung kommen! Es werden Fotos von der Gruppe für Social Media gemacht, Gesichter werden vermieden bzw. unkenntlich gemacht. Falls du das nicht möchtest, gib uns am Anfang Bescheid.

Die Waldspaziergänge der Initiative Waldretter*innen Wilhelmsburg finden jeden 2. Sonntag im Monat um 14 Uhr statt. Der Spaziergang am 10. März wird die Vogelwelt des Wilden Waldes zum Thema haben. Kundig geführt werden wir dann von Frederik Schawaller, Biologe und Ornithologe.

Wasser, Wildnis, Menschenwerk – Spaziergang rund um den WiWa
11. Feburar 2024
Start: um 14 Uhr
Treffpunkt: Provinzialbrücke der Georg-Wilhelm-Straße über den Ernst-August-Kanal

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sigrun Clausen

Themen in Worte fassen und Schreiben um der Sprache selbst willen - beides macht sie mit großer Freude. Oft geht es in ihren Texten um das Spannungsfeld von Natur und Kultur. Zur Zeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Entstehung von Landschaften und der Lebensweise von Pflanzen. Neben dem Schreiben ist ihr politisches Handeln wichtig.

Alle Beiträge ansehen von Sigrun Clausen →