18. Januar 2024: NABU übergibt Petition zum Erhalt des Wilden Waldes (WiWa) an den Senat
ACHTUNG: Es findet KEINE Aktion von Waldretter*innen & Friends bei dem Termin auf dem Hamburger Rathausplatz statt!
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
ACHTUNG: Es findet KEINE Aktion von Waldretter*innen & Friends bei dem Termin auf dem Hamburger Rathausplatz statt!
Im kommenden Jahr bieten die Waldretter*innen Wilhelmsburg am jedem 2. Sonntag im Monat um 14 Uhr einen Waldspaziergang an. Los geht’s mit einem Rundgang zum Thema „Winterpilze“ am 14. Januar 2024.
Die Sternsinger*innen aus der Gemeinde St. Bonifatius Wilhelmsburg besuchen am 5. Januar 2024 das Wälderhaus. Bei der 66. „Aktion Dreikönigssingen“ steht diesmal der Schutz von Umwelt und Kultur im MIttelpunkt.
Hamburg vertut erneut die Chance auf einen Richtungsentscheid in Sachen Klimaschutz. Senat hebelt mit der Anrufung des Hamburgischen Verfassungsgericht wieder einmal die direkte Demokratie aus.
Die Grasnelke verträgt sowohl magere als auch salzige oder mit Schwermetallen belastete Böden und ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.
BUND, NABU und AG Naturschutz haben ihre Stellungnahme zum achtspurigen Ausbau der A1 abgegeben.
Der Hartriegel ist widerstandsfähig gegen den Klimawandel, dient der Artenvielfalt und seine Früchte sind perfekte Vitamin-C-Spenderinnen.
Appell an Bürgermeister Tschentscher: Letzter Rückzugsort für Mensch und Natur im Wilhelmsburger Norden darf nicht bebaut werden!
Der NABU bittet beim Laubkehren um Rücksichtnahme auf die Tierwelt. Das Laub bietet Igeln, Amphibien, Spinnen und vielen Insekten einen Unterschlupf.
Der neue Jahresvogel wird in der Roten Liste als stark gefährdet geführt. Mit ihm haben die Menschen einen Vogel gewählt, der durch die Trockenlegung von Feuchtwiesen und eine intensive Landwirtschaft massiv zurückgegangen ist.
Faszination Tideelbe: Der BUND Hamburg lädt am 4. November 2023 zu einer vierstündigen Barkassenfahrt rund um Wilhelmsburg ein.