Wilde Mahnung
Gedanken zum Gedenken
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Gedanken zum Gedenken
Der Runde Tisch Obdachlosigkeit in Harburg hatte zu einer Andacht für im Hamburger Süden gestorbene obdachlose Menschen eingeladen
An der Gedenkstätte Lagerhaus G auf dem Kleinen Grasbrook erinnern nun drei der Messing-Gedenktafeln an die „internati militari italiani“
Am 25. Oktober 2024 hat sich die Bombardierung des Lagerhaus G, einer Außenstelle des KZ Neuengamme auf dem Kleinen Grasbrook, zum 80. Mal gejährt. Die Initiative Dessauer Ufer gedachte der Toten und Überlebenden.
Am 19. Juli wurden vor dem Kriegerdenkmal an der Emmauskirche „Nachdenk“-Schriften aufgebracht. Es ist der zweite Schritt zur kritischen Kommentierung des Kriegerdenkmals
Schüler:innen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums wurden mit dem Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie „Politisches Engagement“ ausgezeichnet
Mit Choraufführungen auf dem Stübenplatz, Mahnwachen und Stadtteilrundgängen wurde der Opfer der Pogrome vom 9. November 1938 gedacht.
Zum ersten Mal nach 20 Jahren realisierten junge Aktivist:innen ein Gedenken zum 11. September 2001 in der Innenstadt Harburgs.
Mit ihrer Gedenk-Performance zu 9/11 haben Jugendliche auf unsere eigenen gesellschaftlichen Fragen aufmerksam gemacht.
Im Juni 2021 wäre der Wilhelmsburger NS-Widerstandskämpfer Hans Leipelt 100 Jahre alt geworden. Nicht nur die Initiative Gedenken in Harburg hält die Erinnerung an ihn wach.
Vom 20.4 bis 3.5. findet die Woche des Gedenkens aus Anlass des Kriegsendes in Hamburg am 3. Mai 1945 statt.