9. Juni: Wie entwickelt sich eigentlich ein Pionierwald?

Beim Sonntagsspaziergang im Juni erfahren wir, was den Wilden Wald (WiWa) so besonders macht

Äußerst viefältige Pflanzengemeinschaften prägen den Wilden Wald als Pionierwald. Foto: Bündnis WiWa bleibt!

Der Wilde Wald am Ernst-August-Kanal ist ein sogenannter Pionierwald. Die natürliche Entstehung solcher Pionierwälder und ihre Einzigartigkeit sind Thema des Waldspaziergangs am 9. Juni. Wir werden auf dem Rundgang durch den WiWa erfahren, wie sich ein Pionierwald entwickelt, welche Bäume dort gemeinsam wachsen („Baumartenzusammensetzung“), welch große Artenvielfalt dort herrscht und warum Pionierwälder unbedingt geschützt und erhalten werden müssen.

Geführt wird der Spaziergang von Jan Muntendorf von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.

Waldspaziergang zum Thema Pionierwald

Sonntag, 9. Juni 2024, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Provinzialbrücke der Georg- Wilhelm-Straße über den Ernst-August-Kanal
21107 HH-Wilhelmsburg/Reiherstiegviertel

Die WiWa-Waldspaziergänge finden an jedem 2. Sonntag eines Monats zu unterschiedlichen Themen statt. Am 14. Juli werden wir im Kopf spazierengehen, denn der Autor Andreas Zours wird im WiWa eine szenische Lesung über große Pläne und einen wilden Wald aufführen.

Der Spaziergang ist kostenlos, aber leider nicht barrierefrei. Wenn du möchtest, kannst du für den Erhalt des WiWa spenden. Es werden Fotos von der Gruppe für Social Media gemacht, Gesichter werden vermieden bzw. unkenntlich gemacht. Falls du das nicht möchtest, gib uns am Anfang Bescheid.

www.waldretter.de info@waldretter.de
#WilderWaldBleibt #WiWaBleibt #Hamburg #Wilhelmsburg #WaldStattAsphalt #SpreehafenviertelStoppen #Spreehafenviertel  @ibahamburg

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sigrun Clausen

Themen in Worte fassen und Schreiben um der Sprache selbst willen - beides macht sie mit großer Freude. Oft geht es in ihren Texten um das Spannungsfeld von Natur und Kultur. Zur Zeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Entstehung von Landschaften und der Lebensweise von Pflanzen. Neben dem Schreiben ist ihr politisches Handeln wichtig.

Alle Beiträge ansehen von Sigrun Clausen →