Erfreuliche Nachrichten für Wilhelmsburg

Die neue Hövelbrücke, auch Schulzenbrücke genannt, ist offen. Das Sportfeld in der Keindorffstraße wurde in Angriff genommen

Die neue Hövelbrücke

Die Schulkinder durften bereits am 30. September über die Brücke fahren. Foto: M. Groß

Nachdem am 30. September 2025 die Pflasterarbeiten beendet wurden, ist die neue Hövelbrücke frei gegeben. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hat alle technischen Fehler, unvorhersehbare Bodenverhältnisse und statischen Prüfungen (WIR 15.1.25) erfolgreich gemeistert. Das hat allerdings „etwas gedauert“ …

Die alte Brücke musste nach 45 Jahren abgerissen werden, weil sie marode war. Der Abriss hatte bereits im März 2023 stattgefunden. Aber nun macht das neue Bauwerk auch was her. Die neue Brücke aus Stahl und Beton wird hoffentlich mindestens 100 Jahre lang halten. Es sind zwar noch kleinere Arbeiten zu erledigen, wie Geländer usw., aber Fußgänger und Radfahrer*innen brauchen nun keinen Umweg mehr zu machen, wenn sie über die Wilhelmsburger Dove Elbe von Ost nach West oder umgekehrt gelangen wollen. Das ist auch eine erhebliche Erleichterung für die Schüler*innen der Elbinselschule, die zum Standort Rahmwerder Straße müssen.

Das Sportfeld Keindorffstraße – Wann kommt der beleuchtete Bolzplatz?

In der unteren Hälfte links ein Schuttberg. Daneben rechts ein roter LKW mit einem Kran. Im Vordergrund Wildwuchs und im Hintergrund Bäume und Büsche.
Wann kommt der beleuchtete Bolzplatz? Foto: M. Heistermann

Nach fünf Jahren tut sich nun auch etwas bei dem Schuttberg zwischen der Keindorffstraße und dem Wilhelm-Strauß-Weg (WIR 14.8.24). Nachdem der Bezirk alle Versprechungen, das Sportfeld in der Keindorffstraße wieder herzurichten, nicht eingehalten hatte, stellte Jörn Frommann, Regionalsprecher der CDU-Fraktion, auf Initiative von Martin Heistermann vom Beirat Wilhelmsburg-Ost im August eine kleine Anfrage beim Bezirk Hamburg-Mitte. Martin Heistermann: „Das hat offenbar einige Menschen in Politik und Verwaltung aufgeweckt. Am 25. September wurde zumindest damit begonnen, den Erdhaufen abzufahren. Wie schnell es jetzt weitergeht, wird man sehen. Oder war es nur eine einmalige Aktion? Aktuell passiert nichts mehr. Nach der Erfahrung mit der Hövelbrücke ist man in Wilhelmsburg doch sehr skeptisch“.

Da wusste Martin Heistermann ja noch nicht, dass die Hövelbrücke nun offen ist. Jetzt sind im Bezirk hoffentlich Bau-Kapazitäten für den Bolzplatz frei. Nicht die Hoffnung aufgeben!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Marianne Groß

... ist Gründungsmitglied des Wilhelmsburger InselRundblicks e. V. Sie berichtet – soweit möglich – über alles, was sie selbst interessiert und hofft, damit die Leser*innen nicht zu langweilen. Dazu gehören die Veränderungen im Stadtteil, Ökologie und Kultur. Zusammen mit ihrem Mann kümmert sie sich um den großen Garten und liebt es, Buchsbäume zu schneiden.

Alle Beiträge ansehen von Marianne Groß →