Ein Reallabor für die Bauwende – zwischen Forschung, Handwerk und Gestaltung – in den Zinnwerken
Das Myzel-Labor ist aufgestellt und die Forschung kann beginnen. Mit der Pilzstube#6 wurde die Einweihung groß gefeiert
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Das Myzel-Labor ist aufgestellt und die Forschung kann beginnen. Mit der Pilzstube#6 wurde die Einweihung groß gefeiert
Ein neues Online-Portal der Umweltbehörde hilft Bürger*innen, die Überflutungsgefährdung ihres Wohnortes einzuschätzen und informiert über Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen
Der Kinderbauernhof (Kibaho) in Kirchdorf-Süd soll einen neuen Träger bekommen, damit dieser dringend benötigte Sanierungen ausführen kann. Der WIR hat mit Gerd Horn, dem Gründer des Kibaho, über die Zukunft des Hofes gesprochen
Ausstellung eines Projektseminar von Studierenden der Institute für Geographie und für Liberal Arts & Sciences in der Bootswerkstatt der Honigfabrik
In der letzten Oktoberwoche ist in Hamburg der Startschuss für das neue EU-Projekt „FairFuture“ gefallen. Die Veddel wird Modellprojekt
Der heutige Bestand an Rebhühnern in Hamburg schrumpfte auf fünf bis zehn Paare. Auf Wilhelmsburg leben keine mehr.
Die Bürger*innen der Stadt haben sich für eine strengere Klimapolitik entschieden: Eine Mehrheit hat mit „Ja“ zum Hamburger Zukunftsentscheid gestimmt. Damit ist Hamburg das erste Bundesland, in dem sich die Bewohner*innen selbst ein Klimaschutzgesetz gegeben haben
Der NABU Hamburg bietet eine Checkliste und Hilfestellung bei drohenden Baumfällungen
Kleine bunte Hochbeete mit Rädern stehen an der Veringstraße bereit zum gemeinsamen Gärtnern
Am 12. Oktober 2025 können die Hamburger*innen über ein Gesetz zu verbindlichen Klimaschutzmaßnahmen in verbindlichen Zeiträumen abstimmen. Dazu gibt es viele Infoveranstaltungen – auch auf Wilhelmsburg
In Zusammenarbeit mit dem NABU Hamburg hat die Honigfabrik in ihrem Schornstein ein Fledermaushaus eingerichtet