Eine Glosse von Andreas Zours
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher ist dafür, dass auch in Naturschutzgebieten Windkraftanlagen errichtet werden. Diese Idee mag dem gesunden Menschenverstand dumm und dreist erscheinen, es lohnt sich aber eine nähere Betrachtung: Wenn mehr Windenergie zur Verfügung steht, können auch mehr digitale Werbetafeln errichtet werden, um die Bevölkerung dazu aufzurufen, ihre Duschköpfe auszutauschen. Und ein weiterer Aspekt: Das Vertrauen in die E-Mobilität wächst, mehr E-Tankstellen können errichtet werden.
Kritisch äußert sich allerdings die Ärzteschaft: Naturschutzgebiete dienten nicht der Bewirtschaftung, sondern der Erholung, so ein Sprecher. Auch diese neueste Idee des Senats entstamme einem überholten Denken, das auf ewigem Wachstum basiere und keinerlei Grenzen akzeptiere. „Unkontrolliertes Wachstum kennen wir gut”, so die Ärzteschaft. „Es heißt Krebs und verläuft häufig tödlich.“ Auch wird die Notwendigkeit der vermehrten Stromerzeugung in Frage gestellt. „Wir sollten eher ein zeitweiliges Fahrverbot für die privaten Panzer, auch SUV genannt, in Betracht ziehen“, heißt es in der Stellungnahme.
Dem widerspricht die Wirtschaftsbehörde. An der TU Harburg laufe seit drei Jahren ein Pilotprojekt, in dem handelsübliche PKW auf Holzvergaser umgerüstet würden. Bei diesem Antrieb handele es sich um eine Erfindung aus der rohstoffarmen Zeit vor hundert Jahren, so der Projektleiter an der TU. „Das Fahrzeug fährt mit ganz normalem Holz, wie es Hamburgs Wälder in Hülle und Fülle bieten.“
Das bestätigt der Sprecher der Wirtschaftsbehörde: „Wenn in absehbarer Zukunft die Naturschutzgebiete mit Windrädern vollgestellt sein werden, bleibt immer noch genug Wald, der in den Fahrzeugen verheizt werden kann.“ Und das sei doch ein zukunftsfähiges Modell.