Deine Ideen für die Veddel oder die Harburger Chaussee sind gefragt
Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/96387054383?pwd=MU12RlE1R0pWOVlFSkI5bWl3VC9VQT09
Meeting-ID: 963 8705 4383
Kenncode: 231336
Schnelleinwahl mobil: +496950502596,,96387054383#,,,,*231336# Deutschland
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/aciudGGd1
Aktiver Stadtteilbeirat, Lebensmittelversorgung und Geld für Stadtteilprojekte im Verfügungsfonds
MG. Zumindest zu verhungern braucht auf der Veddel niemand. Neben den Nachbarschaftshilfen zum Einkaufen, auf die WIR im Januar hingewiesen haben, gibt es seit Januar nun einen „rollenden Tante-Emma-Laden“. Lebensmittelhändler Uwe Maas kommt Donnerstagnachmittag mit seinem Mercedes-Transporter vorbei. Für den täglichen Bedarf hat er das Nötigste dabei: frisches Obst und Gemüse, Brot und Brötchen, Mehl, Nudeln, Getränke und Konserven; Milch, Käse und ein wenig Aufschnitt. Den rollenden Laden hat das Bezirksamt organisiert, um die Notversorgung für den Stadtteil zu sichern.
Das große Geschäft ist es nicht für Uwe Maas, denn mobile Veddeler*innen fahren doch gern zu größeren Supermärkten nach Rotenburgsort oder nach Wilhelmsburg. Normalerweise ist Uwe Maas auf dem Land in der Lüneburger Heide unterwegs, aber er ist mit Leib und Seele Einzelhandelskaufmann und liebt den Kontakt mit den Kund*innen und hilft gerne aus, solange der Penny-Markt noch nicht wieder geöffnet hat.
Ein weiteres Angebot auf der Veddel bietet Jens Hardel an. Einmal in der Woche ist er telefonisch erreichbar und informiert über die Arbeit des Stadtteilbeirates. Er berät zum Beispiel gern über Antragsideen auf Mittel aus dem Verfügungsfonds. Aus dem Jahr 2020 wurden noch nicht abgerufene Mittel in Höhe von knapp 1700 Euro in das Jahr 2021 übertragen. Zudem wird der Verfügungsfonds ab dem Jahre 2021 um 100 Prozent aufgestockt. Das heißt, 2021 stehen 10.000 Euro für kleinere Projekte aus dem Stadtteil zur Verfügung. Im Zuge der Festlegung der Veddel als RISE-Fördergebiet wird der Beirat im Sommer 2021 neu konstituiert.
Blick über die Backstein-Wohngebäude auf der Veddel. Im Bildzentrum die Schule am Slomanstieg, Links davon der Kirchturm der Immanuelkirche. Im Vordergrund die Promenade am Müggenburger Zollkanal. Foto: Christoph U. Bellin, cb@bildarchiv-hamburg.de
Trotz der erfolgten Kündigung der Stadtteilbücherei in den Räumlichkeiten der Schule Slomanstieg ist der Verbleib dort bis April 2021 gesichert. Ab Mai 2021 wird die Bücherei in Ersatzräumlichkeiten untergebracht.
Einkaufen: Donnerstags ab 13 Uhr, Mercedes-Transporter von Uwe Maas auf dem Vorplatz des Penny-Supermarktes, Sieldeich 9 bis 11
Telefonische Sprechzeit und Beratung: Jens Hardel, freiRAUMschaffen, Quartiersberatung + Moderation, dienstags 19 bis 20 Uhr, Telefon 04164 - 9095601
Stadtteilbücherei, Slomanstraße 10, Tel. 78 69 19: Öffnungszeiten: dienstags 12 bis 19 Uhr, mittwochs 10 bis 18 Uhr (ab 14.30 Uhr nur für Familien) und donnerstags 10 bis 19 Uhr
500 Quadratmeter befestigte Fläche werden gebraucht. Es ist kein klassischer Skatepark geplant, sondern ein Ort des gemeinschaftlichen Gestaltens und Experimentierens
- mindestens Nutzung von einem Jahr, je längerfristiger desto besser
- Strom- und/oder Wasseranschluss sind von Vorteil
Eine Skateranlage mit Regenschutz, das waren ideale Bedingungen unter der alten Wilhelmsburger Reichsstraße. Foto: MG
Der Verein bittet: Halten Sie Augen und Ohren offen und wenden Sie sich gerne mit Informationen, Ideen und Ortsvorschlägen an info@skateboardkultur.org