
NETZ MACHT POLITIK – Vorträge, Workshops und Methoden
1. März 2025 , 10:00 – 16:00
Am Samstag, den 1. März 2025, bietet „NETZ MACHT POLITIK“ eine spannende Auswahl an Workshops und interaktiven Formaten. Hier bekommst Du praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um den Herausforderungen der digitalen Medienwelt zu begegnen.
Highlights des Tages:
Amadeu Antonio Stiftung – Workshop „FaktenStark“
Lerne, Fake News zu erkennen und digitale Räume sicherer zu gestalten. Dieses interaktive Format zeigt Dir, wie Desinformation funktioniert und wie Du selbstbewusst und faktenbasiert im Netz agierst.
Wiebke Wetschera (Reporterfabrik/CORRECTIV) – „Faktenchecken auf TikTok“
Auf TikTok verbreiten sich Inhalte rasend schnell – aber wie erkennt man, ob sie stimmen? Wiebke Wetschera von der Reporterfabrik zeigt Dir einfache Tools und Techniken, um Videos zu überprüfen und Fake News zu erkennen.
Stephan Kiener – „Spuren im Netz“
In diesem Workshop schauen wir uns die von Jugendlichen häufig genutzten Internet-Angebote an und decken auf, wie dabei oft unbewusst eine unwiderrufliche Datenschleimspur entsteht. Der Workshop sensibilisiert dafür, welchen „Wert“ vermeintlich harmlose Daten für die Betreiber:innen haben, und zeigt Dir, wie Du Deine Privatsphäre schützen kannst.
Juliane Chakrabarti – „Gegenrede – aber richtig“
Hass im Netz dominiert Debatten und schädigt den demokratischen Diskurs. Neben den Betroffenen sind auch beobachtende Personen oft hilflos. Juliane Chakrabarti von Ich bin hier e.V. stellt Handlungsstrategien vor und zeigt, wie digitale Zivilcourage funktionieren kann. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen.
Podiumsdiskussion: „Wie viel Privatsphäre braucht man im Internet?“
Stephan Kiener – ITECH Berufsschule / Cyber4EDU
Marinus Stehmeier – Datenschutzrechtsanwalt und Bezirksfraktionsvorsitzender der Linken
Dr. Jens Ambrock – Referatsleiter beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der CAU Kiel.
Parallel: Methodenwalk und Ausstellung im Foyer
Während des gesamten Tages kannst Du den Methodenwalk besuchen. Er bietet Dir innovative Materialien und Ansätze, um Medienkompetenz und digitale Teilhabe aktiv zu fördern – ideal für Unterricht, Bildungsarbeit oder Deine eigene digitale Nutzung.
Bring Dich ein!
Auch am Samstag kannst Du aktiv mitgestalten: Über Feedback-Boards und Video-Interviews sammeln wir Deine Ideen und Wünsche, um zukünftige Veranstaltungen noch besser auf Deine Interessen abzustimmen.
Gestalte mit uns die digitale Zukunft. Wir freuen uns auf Dich!