Rineuto Lichtspiele: Die Wilde 13
Auf dem Rücken der „Wilden 13“ reisen die Wilhelmsburger Filmemacher durch ihren von fiebriger Vorabendstimmung geprägten Stadtteil
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Auf dem Rücken der „Wilden 13“ reisen die Wilhelmsburger Filmemacher durch ihren von fiebriger Vorabendstimmung geprägten Stadtteil
Porträt einer vielköpfigen Hamburger Sinti-Familie, die längst sesshaft geworden ist und seit Generationen im Stadtteil Wilhelmsburg lebt
Unverkennbar aus den 1970er Jahren stammt dieser deutsche Film, der mit einem Song von Udo Lindenberg über einen jugendlichen Ausreißer beginnt
Monk und sein Autor Christian Geissler gewähren einen heilsamen Blick auf die gesellschaftliche Realität der BRD in den 1960er Jahren
Über einen Zeitraum von 5 Jahren hat Andrei Schwartz eine Gruppe von rumänischen Rom*nja begleitet, die seit Jahren zwischen ihrer Heimat und Hamburg pendeln
Über ein halbes Jahr hat Andrei Schwartz in „Dallas“, einer Sinti*zze und Rom*nja-Siedlung am Rande der Müllkippe des rumänischen Cluj (Klausenburg), gelebt und gedreht
Am Pier von Apolonovka ist ein Film über einen Sommer an der Mole von Apolonovka auf der Krim, vom ersten bis zum letzten Ferientag
Ein halbes Jahr filmte Andrei Schwartz dort, sprach behutsam und auf Augenhöhe mit den Insassen im Hochsicherheitsgefängnis Radova vor den Toren Bukarests
Der vorbildlich recherchierte Dokumentarfilm setzt all diesen „Unbeugsamen“ ein Denkmal, die bis in die 1990er-Jahre hinein beinahe täglich unverblümtem Sexismus ausgesetzt waren, nur weil sie es wagten, bei politischen Entscheidungsfindungen mitreden zu wollen
2009 treten fünf junge Menschen aus fünf verschiedenen Parteien ihre erste Legislatur im deutschen Bundestag an
Ein wenig knüpfen die „Rineuto Lichtspiele“ an alte Kinogeschichte im Reiherstiegviertel an. Passend dazu widmen sie sich zur Zeit mit ihrer Filmreihe „Hinter der Leinwand“ Geschichten rund ums Kino.