Wer war Dr. Levy?
Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte bietet die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg zwei Kreativ-Workshops an
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte bietet die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg zwei Kreativ-Workshops an
Offenes Archiv. Blättern Sie in historischen Ausgaben der Wilhelmsburger Zeitung oder entdecken Sie alte Aufnahmen Ihrer Straße.
Durch Teilen und Erzählen halten wir unsere Erinnerungen und die Geschichte unseres Stadtteils lebendig
Die katholische St. Bonifatiuskirche verdankt ihnen ihre Existenz den polnischen Arbeiter*innen, die zu den ersten Gastarbeiter*innen auf der Elbinsel gehörten. Wo sie gearbeitet, wie sie hier gelebt und welche Spuren sie in „Klein-Warschau“ hinterlassen haben, das wollen wir bei unserem Rundgang erkunden
Gedanken zum Gedenken
Bis zu 500.000 Menschen waren im zweiten Weltkrieg in Hamburg als Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Die Ausstellung „Orte der Zwangsarbeit in Hamburg“ wird jetzt in der Honigfabrik gezeigt
Die Geschichtswerkstatt besteht seit 1990 in der 1906 erbauten, denkmalwürdigen Honigfabrik. Die vielfältigen Materialien des Archivs stehen für jeden offen.
Die Geschichtswerkstatt besteht seit 1990 in der 1906 erbauten, denkmalwürdigen Honigfabrik. Die vielfältigen Materialien des Archivs stehen für jeden offen.
„Auf den Spuren der Opfer des Nationalsozialismus“ – Die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen lädt zu einem Stolpersteinrundgang durch das Reiherstiegviertel ein
Die Ausstellung HAFEN ARBEITER SIEDLUNG in der Honigfabrik wird bis Ende September verlängert
Zum Tag der Geschichtswerk-stätten am 23. April öffnet die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen ihr Archiv und es gibt eine Stickertauschbörse.