Was schreiben unsere Leser:innen?
Die Meinungen zur Umstellung auf den Online-WIR gehen auseinander. Viele Leser:innen sind traurig, aber gleichzeitig neugierig auf das neue Format. Damit geht es ihnen wie …
Die Stadtteilzeitung von Vielen für Alle
Die Meinungen zur Umstellung auf den Online-WIR gehen auseinander. Viele Leser:innen sind traurig, aber gleichzeitig neugierig auf das neue Format. Damit geht es ihnen wie …
Auf der ersten satzungsgemäßen Beiratssitzung in diesem Jahr zeigen die neuen Quartiersvertreter:innen Präsenz und Handlungsfähigkeit.
Vorschulkinder der Stadtteilschule Wilhelmsburg nähern sich dem Thema Maske von der künstlerischen Seite und kommen zu beeindruckenden Ergebnissen
Lesen Sie hier, wie es zu dem Artikel über den Stadtteilbeirat in WIR 3/2021 kam und erfahren Sie jetzt Hintergründe und Fakten.
Mit einem Verzicht auf den Autobahn-Dinosaurier könnte Hamburg noch vor der Bundestagswahl ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen.
Nun schon zum 5. Mal hat die Stadtteilschule Wilhelmsburg die Auszeichnung für ihren Klimaschutzplan und ihre Klimaprojekte erhalten.
Der Frühling ändert daran gar nichts: Die Situation wohnungsloser Menschen bleibt katastrophal.
Ein Leserinnenbrief von Anke Bärbel Harms zum Artikel „Georgswerder: Großprojekt, Großbaustelle und Sorgenkind“ in Ausgabe 3/2021 Ich wohnte 30 Jahre lang (bis 1980) in Georgswerder. …
Das RISE-Fördergebiet umfasst den „Kernbereich“ der Veddel zusammen mit dem Veddeler Norden, das südliche Bahnhofsumfeld, das Wohngebiet an der Harburger Chaussee und den „Hafenbahnpark“.
Nicht-EU-Bürger*innen sind in Hamburg von den Instrumenten der direkten Demokratie ausgeschlossen. Sie dürfen bei Bürgerbegehren u.ä. nicht abstimmen, obwohl sie z. T. seit Jahrezehnten hier leben und arbeiten und Steuern zahlen.
Das muss sich ändern, findet unsere Autorin.