Bauen mit Lehm für Groß und Klein mit Bunte Kuh e.V.
Ca. 5.000 Kinder und Erwachsene bauen nach eigenen Ideen begehbare Räume und bis zu vier Meter hohe Skulpturen aus Lehm. Sie schaffen nicht nur fantasievolle Architektur, sondern auch neue Räume der Begegnung.
Bei der öffentlichen Baukunst-Aktion von Bunte Kuh e.V. kann jeder mitmachen.
Mitbauen: 20.8.- 19.9.2020, Di - So, 9.30 - 17 Uhr
Die fertigen Bauten können bestaunt und bespielt werden beim
Fest: Sonntag, 20.9., 15 - 18 Uhr, und während der
Ausstellung: 22. - 27.9., Di - So 10 - 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
. . . . . . . . . . . . .
PM. Was geht in Hamburg? Nach mehreren Wochen coronabedingter Pause öffnen immer mehr Hamburger Kultureinrichtungen ihre Türen für das Publikum. Ob Museum oder Ausstellungshaus, Planetarium oder Gedenkstätte, Auto- oder Programmkino, Lesungen, Theater oder Konzert, Bücherhallen oder Stadtteilkultur – in Hamburg geht schon wieder einiges. Unter www.hamburg.de/was-geht gibt ab sofort ein Veranstaltungskalender eine Übersicht über das tagesaktuelle Kulturprogramm. Mit einer Plakatkampagne, die die Hamburger Agentur gürtlerbachmann gestaltet hat, macht die Behörde für Kultur und Medien ab heute auf 400 Plakatflächen auf das vielfältige Kulturangebot in der Stadt aufmerksam.
Zahlreiche Hamburger Kultureinrichtungen verschiedener Sparten bieten den Hamburgerinnen und Hamburgern sowie Besucherinnen und Besuchern der Stadt ein attraktives und umfassendes Veranstaltungsprogramm. Die Kulturveranstalterinnen und -veranstalter haben die notwendigen Hygienekonzepte individuell erarbeitet, sodass der Gesundheitsschutz sowohl für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für die Besucherinnen und Besucher gewährleistet ist.
Die Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten waren Anfang Mai nach der coronabedingten Schließung die ersten Kultureinrichtungen, die wieder für den Publikumsverkehr öffnen durften. Neben einem attraktiven Ausstellungsprogramm bieten einige Häuser während der Sommerferien ein spezielles Programm für Familien an.
Auch die Theater nehmen sukzessive den Spielbetrieb wieder auf. Nach der Spielzeitpause starten auch die Staatstheater und die Elbphilharmonie mit angepassten Spielplänen in die neue Saison. Mit dem Sommerfestival von Kampnagel (August), dem Reeperbahn Festival (September), dem Harbour Front Literaturfestival (September und Oktober) und dem Filmfest Hamburg (Oktober) stehen in den nächsten Wochen und Monaten auch wieder die ersten Festivals auf dem Programm. Eine von den Kulturveranstalterinnen und -veranstaltern selbständig befüllte Datenbank von Hamburg Tourismus bietet auf der Seite www.hamburg.de/was-geht einen Überblick über aktuelle Kulturveranstaltungen in Hamburg.
. . . . . . . . . . . . .
Veranstaltungsvorschau ab Mitte Juli 2020
Diese Vorschau ist nur für größere Veranstaltungen und Feste gedacht. Sie ist eine Planungshilfe, die dazu beitragen soll, Terminüberschneidungen zu vermeiden. Sie ist nicht als Ort für frühzeitige Werbung gedacht. WIR behalten uns die Auswahl der erscheinenden Veranstaltungen vor. Bitte melden Sie uns Veranstaltungen unter
Tel. 401 959 27, Fax 401 959 26 oder per E-Mail briefkasten@inselrundblick.de.
Zur Zeit liegen uns folgende Meldungen vor:
6.9.2020 Tag des offenen Denkmals an der Windmühle Johanna
11./12.9.2020 Fest-Wochenende 25 Jahre Rettungshundestaffel e.V. an der Alten Schleuse 23
4.10.2020 3. Kartoffelfest an der Windmühle Johanna
. . . . . . . . . . . . .
Digitale Diashow in der Bücherhalle Wilhelmsburg
NABU-Fotogruppe zeigt Natur in Hamburg
PM. Nach vielen erfolgreichen Ausstellungen der Fotogruppe-NABU-Hamburg in der Bücherhalle Wilhelmsburg sollte es auch 2020 eine Ausstellung mit großformatigen Fotografien geben. Doch auch hier ist wegen Corona alles anders und die Mitglieder der Fotogruppe haben sich stattdessen für eine andere Variante entschieden: FOTOGRUPPE-NABU digital!
In einer digitalen Diashow können Eisvogel, Graureiher, Schachbrettblume und stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen noch bis zum 29. August 2020 während der Öffnungszeiten in der Bücherhalle Wilhelmsburg am Vogelhüttendeich betrachtet werden.
Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit und der Veranstaltungen zum "Kurzen Tag der Stadtnatur" zeigt die Fotogruppe-NABU-Hamburg Landschafts- und Naturfotos, die in den vielen Natur- und Landschaftsschutzgebieten Hamburgs wie auch in den großen und kleinen Naturräumen der Hansestadt aufgenommen wurden.
. . . . . . . . . . . . .
Kostenlose Online-Angebote ersetzen Gesprächsrunden „Sprache im Alltag“
PM. Da durch die Coronakrise derzeit keine Präsenzangebote für kostenlose Gesprächsrunden auf Deutsch für Zugewanderte möglich sind, setzt Sprachbrücke Hamburg e.V. mit seinem Projekt „Sprache im Alltag“ auf Online-Gesprächsrunden. Zurzeit bietet Sprachbrücke Hamburg sechs Online-Gesprächsrunden an, zu denen die Teilnehmer*innen herzlich eingeladen sind. Über Video-Telefonate unterhalten sie sich auf Deutsch über vielfältige Themen. In dem fortlaufenden Angebot können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre bereits erworbenen Deutschkenntnisse praxis- und alltagsnah anwenden und festigen.
Die Online-Gesprächsrunden werden von zwei Gesprächsleiter*innen moderiert und finden an festen Tagen und zu festen Zeit für jeweils eine Stunde statt.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer der Gesprächsrunden per E-Mail an: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de. Weitere Online-Gesprächsrunden sind in Planung.
Eigentlich sind gemeinsame Ausflüge ein fester Bestandteil der Gesprächsrunden. Leider können sie zurzeit nicht stattfinden. Stattdessen gibt es auf der Facebookseite der Sprachbrücke Hamburg eine neue Rubrik: Unter Exkursionen Online! werden wunderschöne Ziele in Hamburg kurz erklärt und beschrieben. Sie laden zu einem Besuch online, aber natürlich auch vor Ort, ein. Ein Beispiel ist eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Höltigbaum.
. . . . . . . . . . . . .
Ein bisschen wieder geöffnet
Die Hofa-Kinderkultur hat jetzt wieder Angebote für ganz kleine Gruppen nach Voranmeldung
hk. Wenn ihr in den vergangenen Wochen Kinder im Reiherstiegviertel begegneten, klagten sie vor allem, es sei so langweilig, sagt Gianna Baumann von der Kinderkultur der Honigfabrik: „Wann macht die Hofa wieder auf?“. Wie alle anderen vergleichbaren Einrichtungen muss auch die Hofa bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr und für offene Arbeit coronabedingt geschlossen bleiben. Besonders belastend für die Kids sei es gewesen, als sie sich nicht einmal auf dem Spielplatz treffen konnten und nirgendwo Fußball spielen konnten. Bei nicht wenigen Kindern komme hinzu, dass sie ohne das tägliche Essen in der Ganztagsschule oder in der Hofa während der Corona-Zeit nicht immer regelmäßige Mahlzeiten und genug zu essen bekämen. Die Hofa-Kinderkultur hat die Zeit des Stillstands genutzt und an ihrem Internetauftritt gearbeitet. Mit Online-Angeboten auf Instagram und jetzt mit einem neuen Newsletter. Hier gibt es alle Neuigkeiten über das wöchentliche Angebot, frühzeitige Informationen zu den Ferienprogrammen, Ankündigungen von Events, hilfreiche Angebote und was sonst interessant sein könnte.
Und eine wichtige Neuigkeit: Seit Dienstag, 9. Juni, ist der Kinder- und Jugendbereich der Hofa Di., Mi. und Do. von 15 bis 17 Uhr wieder geöffnet: mit Angeboten für ganz kleine Gruppen, nach Voranmeldung und unter Einhaltung aller Hygienevorschriften. Und auch ein Sommerferienprogramm ist in Vorbereitung. Es findet in den ersten zwei Ferienwochen vom 29.6. - 10.7. statt. Die Anmeldebögen dafür bekommen die Kinder direkt in der Kinderkultur der Hofa.
Kontakt: kinderkultur@honigfabrik.de
Kinderkultur auf Instagram: www.instagram.com/kinderkultur-hofa
. . . . . . . . . . . . . . .
Hinter – noch – verschlossenen Türen werden im BüWi auch im Bereich „Lebenslanges Lernen“ die Projekte für Junge und Alte für dieses Jahr vorbereitet
Ulrike Ritter, Bürgerhaus Wilhelmsburg. Für das Projekt Die Insel liest hat Projektleiterin Maren Töbermann ihr großes Netzwerk aktiviert. Damit die Vorbereitungen zur Verleihung des Preuschhof-Preises für Kinderliteratur weiterlaufen können, werden die nominierten Bücher auf der Internetseite der Bücherhallen Hamburg kostenlos digital zur Verfügung gestellt.
Da nicht alle Kinder Zugang zur nötigen Technik haben, wurden Bücherpakete mit den vorgeschlagenen Büchern organisiert. Ergänzt wurden diese Pakete großzügig mit weiteren Buchspenden von Hamburger Autor*innen wie Kirsten Boie und Stephanie Taschinski sowie durch Lebensmittelgutscheine, die vom Hamburger Abendblatt zur Verfügung gestellt wurden. Mit Hilfe der Bücherhalle Kirchdorf und von Lehrer*innen wurden so verschiedene Pakete gepackt und verteilt. Als „Lichtblick in schwierigen Zeiten“ beschrieb es die Lehrerin Ragna Tetzlaff aus der Schule Fährstraße, die regelmäßig Lernmaterial zu ihren Schüler*innen bringt: „Diese Woche war in den Taschen eben auch ein Buch zu finden und bei einigen ein Lebensmittelgutschein. Was für eine Freude! Ein Kind schrieb mir: Die Sachen in der Tasche haben mein Herz berührt! Danke!“
Die Zirkustrainer*innen des Zirkus Willibald schrieben und entwarfen Bastel- und Bewegungsanleitungen, packten individuelle Taschen für die Kinder und verteilten sie in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Zurzeit entwickeln sie eine Besuchsaktion bei den Kindern bzw. die Möglichkeit, mit Abstand draußen zu trainieren.
Forschungstag und Forscherwoche sollten eigentlich im April stattfinden. In den Kitas und im Bürgerhaus hätten die Kinder viele verschiedene Experimente ausprobieren können. Leider musste alles ausfallen. Aber wie schade wäre es, wenn 250 Experimentiertüten vom „Haus der Kleinen Forscher“ bis zum nächsten Jahr im Keller des Bürgerhauses liegen würden! Projektleiterin Bettina Schmidt wird sie nach den Ferien in 10 Wilhelmsburger und Veddeler Kitas bringen.
Die ZEBRAs, Jugendliche aus der Profilklasse der Stadtteilschule Wilhelmsburg, können uns in diesem Schuljahr nicht bei den Events im Bürgerhaus unterstützen, da es geschlossen ist und Forschungstag und Zirkus Willibald-Aufführung abgesagt sind. Aber die Zebras sind unter der Anleitung von Wilhelm Kelber-Bretz im „Homeoffice“ aktiv und machen Zeichnungen für den Zirkus und einen Comic für den Inselrundblick. Unser Projekt “Konfetti Plus”, bei dem Menschen mit Demenz und Kinder zusammen Theater spielen, wird wahrscheinlich eine ganze Weile nicht stattfinden können.
Deshalb wollen wir Konzerte zum Mitsingen vor den Pflegeheimen anbieten und sind dabei, alternative Formate für unsere “Konfetti-Senior*innen” und ab dem nächsten Schuljahr auch für die Kinder zu entwickeln. Mitdenken, Mitgestalten und Mitentscheiden“ ist unter Corona-Bedingungen gar nicht so leicht, denn viele der Kinder und Senior*innen sind für uns nicht über das Internet erreichbar. Aber Teilhabe geht auch übers Telefon oder in einem 1:1-Gespräch mit Abstand!
. . . . . . . . . . . . .
PM. Die Kundenzentren (Hamburg-Mitte, Altona, Hamburg-Nord, Eimsbüttel, Wandsbek, Bergedorf, Harburg, Billstedt, Blankenese, Langenhorn, Barmbek-Uhlenhorst, Lokstedt, Rahlstedt, Alstertal, Süderelbe sowie Wilhelmsburg und Bramfeld) werden demnächst von Montag bis Freitag zu den bekannten Servicezeiten Termine anbieten, die bereits jetzt buchbar sind, entweder über die Webseite www.hamburg.de/kundenzentrum oder telefonisch über die zentrale Hotline 115. Sofern für eine Dienstleistung ein persönlicher Kundenkontakt notwendig ist, wird dieser wieder möglich sein, etwa für die Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses. Die Bezirksämter bereiten aktuell die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen vor. Um Warteschlangen zu vermeiden, wird nur mit Terminen gearbeitet. Das persönliche Erscheinen wird auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt, um Infektionsrisiken weiterhin zu minimieren.
Neben der Online-Terminbuchung der Kundenzentren können auch für andere Dienstleistungsbereiche der Bezirke erforderliche Termine per E-Mail oder per Telefon vereinbart werden.
Die jeweiligen Kontaktdaten finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite ihres Bezirksamtes. Dies gilt beispielsweise für Soziale Dienstleistungszentren, Ausländerdienststellen und Standesämter. Allgemeine Auskünfte zu den bezirklichen Dienstleistungen und Erreichbarkeiten erhalten Interessierte über die zentrale Hotline 115.
. . . . . . . . . . . . .
Coronavirus: Digitale Stabi baut Angebot für alle aus
Alle Hamburger*innen können die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Stabi) zur Zeit online besuchen und virtuell darin stöbern. Erweiterter Online-Zugang für die Wissenschaft
PM. Die Stabi baut ihr digitales Angebot weiter aus. Mit dem Service „Virtual Walk-In“ haben alle Hamburger*innen im Moment auch ohne Bibliotheksweis die Möglichkeit, die im „KatalogPlus“ angebotenen elektronischen Medien online zu bestellen. Insgesamt stehen rund 1,1 Millionen E-Books und über 73.000 digitale Zeitschriften und Zeitungen zur Verfügung. Ohne vorherige Anmeldung können E-Books sowie digitale Zeitungen und Zeitschriften einfach und problemlos online bestellt werden. Bereits über 500 Personen haben das Angebot seit seiner Einführung aufgrund der Schließung des Präsenzbetriebes genutzt.
Ab sofort wird zudem der Online-Zugang zur Bibliothek für wissenschaftliche Zwecke erweitert: Angehörige aller staatlichen Hamburger Hochschulen, die bereits einen Bibliotheksausweis besitzen, sowie sonstige registrierte Nutzer*innen erhalten einen temporären Fernzugriff und können von zu Hause auf sämtliche Angebote der Stabi zugreifen.
So können noch nicht angemeldete Nutzer*innen aus der Metropolregion Hamburg den Service „Virtual Walk-in“ nutzen: Die im KatalogPlus auf https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/ angebotenen elektronischen Dokumente sind über ein Formular auf www.sub.uni-hamburg.de/service/leihen-liefern/fernleihe-dokumentlieferung/e-medien-lieferung.html bestellbar und werden per E-Mail geliefert.
Für Fragen hat die Bibliothek ein FAQ auf https://www.sub.uni-hamburg.de/service/faq-covid-19.html eingerichtet. Unter der E-Mail auskunft@sub.uni-hamburg.de und der Servicenummer 040/428 38 22 33 beraten erfahrene Bibliothekar*innen bei der Nutzung der digitalen Angebote.
. . . . . . . . . . . . . .
Digitale Kulturangebote für zu Hause
Hamburgs Stadtportal hamburg.de mit breitem Angebot für Kulturbegeisterte
PM. Die Hamburger Kulturinstitutionen sind geschlossen aber die kreative Schaffenskraft der Einrichtungen sowie der Künstlerinnen und Künstler geht weiter. Die digitalen Angebote reichen von Livestreams über Online-Führungen, Podcasts, Magazine, Lesungen bis hin zu interaktiven Formaten. Unter dem Motto „Hamburger Kultur für zu Hause“ gibt die Website www.hamburg.de/kultur-digital den Einrichtungen und Künstlerinnen und Künstlern eine digitale Bühne, auf der sie während der coronabedingten Schließungen spielen und präsent sein können. Die Website wird laufend aktualisiert. Alle Hamburger Kultureinrichtungen und Kreativen können auf der Webseite ihr Angebot präsentieren. So werden Produktionen nun virtuell gezeigt und teilweise wird das Publikum selbst zum kreativen Schaffen animiert. Das Angebot soll auch Menschen die Möglichkeit geben, Kulturangebote zu nutzen, für die sie sich sonst möglichweise nicht entschieden hätten und ihnen so bereits jetzt Lust auf ein analoges Kulturerlebnis machen, sobald dies wieder möglich sein wird.
. . . . . . . . . . . . .
Ein Sack voller Rätsel!
Achim Ahlgrimm. Da es sich anbahnt, dass Kinder noch längere Zeit den ganzen Tag zu Hause verbringen müssen, haben wir überlegt, was wir sofort als Hilfe für diese schwierige Situation anbieten können. Ich habe über Jahre einen recht ansehnlichen Haufen Kinderrätsel für die Altersgruppe 5 - 9 erstellt. Nun hatten wir die Idee, diese Rätsel notleidenden Eltern und ihren gelang-weilten Kids zur Verfügung zu stellen, damit letztere wenigstens für ein paar Minuten etwas Ablenkung haben. Bei sparsamer Dosierung (ein Rätsel pro Tag) reicht unser Vorrat für schätzungsweise 1,5 Jahre Ausgangssperre. Wir können die Rätsel aber nur nach und nach ins Netz stellen, da wir sie z.T. noch etwas bearbeiten müssen.
Erreichbar ist die Sammlung über meine Webseite http://www.achimahlgrimm.de
Auf der Startseite oben ist die Verlinkung angelegt.